Sicherheitsabstand Regeln – für eine Notbremsung ohne Unfall

Unfallfreies Bremsen kann in einer plötzlich auftretenden Gefahrensituation nur funktionieren, wenn das Fahrzeug ausreichenden Sicherheitsabstand hat.

Selbst ein Profi hat keine Chance mehr, wenn der Vordermann plötzlich bremst und der Sicherheitsabstand fehlt. Auf der Autobahn ist in einer solchen Situation ein Auffahrunfall fast zwangsläufig, weil hier die Abstände zwischen den Fahrzeugen erfahrungsgemäß zu kurz sind.

Acht von zehn Unfällen ereignen sich auf freier Strecke. Ohne plötzliche Hindernisse, Kreuzungen oder sonstige Störungen.

Zur Unfallvermeidung muss ich den Sicherheitsabstand kennen, einhalten und durchsetzen.

Wo beginnt in der aktuellen Situation der Sicherheitsabstand? Wie kann ich dies immer wissen?

Dann immer kontrollieren: Halte ich den Sicherheitsabstand ein? Wenn nein, sofort korrigieren.

Wenn andere Verkehrsteilnehmer mich erziehen wollen, dichter aufzufahren. Kann ich dem standhalten?

 

Den Sicherheitsabstand berechnen

Zum Bremsen eines Fahrzeugs gibt es einige Formeln, die ein Fahrschüler parat haben sollte, wenn er die Theorieprüfung bestehen will.

Reaktionsweg
Der Reaktionsweg beschreibt den Weg, den ein Fahrzeug zurücklegt, bis der Fahrer auf eine wahrgenommene Gefahr mit einer Bremsung reagiert.

Bremsweg
Der Bremsweg beschreibt den zurückgelegten Weg zwischen dem Beginn des Bremsens bis zum Stillstand des Fahrzeugs.

Anhalteweg
Der Anhalteweg ist die Summe aus Reaktionsweg und Bremsweg. Also vom Erkennen einer Gefahr bis zum Stillstand des Fahrzeugs.

 

Formeln ohne praktischen Wert

Der Bremsweg kann berechnet werden. Der Bremsweg in Metern entspricht einem Zehntel der Geschwindigkeit im Quadrat. Er halbiert sich, wenn es keine Normalbremsung sondern eine Gefahrbremsung ist. Natürlich spielt es auch eine Rolle, wie gut die Bremsanlage ist und vieles mehr.

Bei der Berechnung des Reaktionswegs spielen Dinge eine Rolle wie Ablenkung, Stress oder Fitness.

Kein Fahrer kann ständig Bremsweg und Reaktionsweg berechnen und daraus auch noch den Anhalteweg bilden. Ganz abgesehen von den Schätzwerten, die in solchen Berechnungen enthalten sind.

Diese Berechnungen helfen im Straßenverkehr nicht weiter.

 

Sicherheitsabstand in Metern

Zum Glück gibt es Faustregeln für den Sicherheitsabstand, bei denen nichts berechnet werden muss.

15 Meter oder drei Pkw-Längen beträgt der Sicherheitsabstand im Stadtverkehr. Bei guten Sicht- und Straßenverhältnissen und einer Geschwindigkeit von höchstens 50 km/h.

Halber Tacho in Metern beträgt der Sicherheitsabstand außerhalb geschlossener Ortschaften. Ebenfalls bei guten Sicht- und Straßenverhältnissen. Beispiel: Tempo 90 km/h = 45 Meter Sicherheitsabstand.

Aber wie die Entfernung zu meinem Vordermann messen? Eine Hilfe können Leitpfosten am Straßenrand sein, die in Deutschland in einem Abstand von 50 m voneinander aufgestellt werden. Das funktioniert aber auch nur ungenau, wenn überhaupt Leitpfosten zu sehen sind.

 

Sicherheitsabstand in Sekunden

Viel praktischer sind Faustregeln für den Sicherheitsabstand, die sich auf die Zeit beziehen.

Für die Zeitmessung merke ich mir einen Punkt, den mein Vordermann gerade passiert, und zähle dann die Sekunden, bis ich diesen Punkt erreiche.

1 Sekunde beträgt der Sicherheitsabstand im Stadtverkehr.

3 Sekunden beträgt der Sicherheitsabstand außerhalb geschlossener Ortschaften.

 

Noch mehr Hinweise zum Sicherheitsabstand

Der Sicherheitsabstand verdoppelt sich bei schlechten Sicht- und Straßenverhältnissen. Egal ob in der Stadt, auf der Landstraße oder der Autobahn. Und natürlich ist es auch egal, ob der Sicherheitsabstand in Metern oder Sekunden gemessen wird. Auf Schnee und Eis vervielfacht sich der Sicherheitsabstand noch einmal.

ABS hält beim Bremsen das Fahrzeug in der Spur, verkürzt den Bremsweg aber kaum!

Schlechte Sicht hat nicht nur einen Einfluss auf den Sicherheitsabstand, sie ändert auch die Höchstgeschwindigkeit, die Sicherheitsgeschwindigkeit sozusagen. Bei einer Sichtweite von unter 50 Meter sollte die Höchstgeschwindigkeit nicht über 50 Stundenkilometern liegen.

Ein Sicherheitsabstand soll auch im stillstehenden Verkehr eingehalten werden. Da geht es nicht nur um die Vermeidung von Auffahrunfällen. Es soll die Ausbreitung eines Brandes verhindert werden, beispielsweise in einem Tunnel. Ebenso sollen Überlasten auf Brücken vermieden werden.

Zur Seite beim Überholen oder im Gegenverkehr gibt es auch einen Sicherheitsabstand bzw. Mindestabstand: Zu Fahrzeugen 1,0 Meter, zur Straßenbahn 0,5 Meter, zu wartenden Bussen mindestens 2,0 Meter, zu Fußgängern und Zweirädern 1,5 Meter.

 

Sicherheitsabstand nach hinten

Den Abstand zu meinem Vordermann kann ich schätzen und selbst beeinflussen.

Wenn hinter mir jemand zu dicht auffährt, dann kann ich im Notfall nicht so schnell bremsen, weil sonst der Unfall von hinten kommt.

Wenn ich deshalb den Sicherheitsabstand zu meinem Vordermann vergrößere, kann es sein, dass mein Hintermann noch dichter auffährt. Weil er mich zwingen will, schneller zu fahren.

Da habe ich dann noch eine potentielle Gefahrenquelle, mit der ich rechnen muss.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.